ARCHIV

Programmkino-Jahres im Rückblick

ÜBER DIE UNENDLICHKEIT

ÜBER DIE UNENDLICHKEIT PERSPEKTIVE PROGRAMMKINO Mi., 07.05. | 19:30 Uhr (dF) | Rathaussaal Amstetten | ab 12! Drehbuch u. Regie: Roy Anderson, SE/DE/NO, 2019, 77 min., Drama „Ein kurzer Film über das ganze Menschsein!“ (Salzburger Nachrichten) „Lebt! Macht euch nicht so viele Sorgen! Das Leben ist eine Komödie.“, ist die Botschaft dieses Films. Der schwedische Regisseur erzählt uns in „Über die Unendlichkeit“ von der Kostbarkeit und Schönheit unserer eigenen Existenz. Er entwirft in einem Reigen aus Einzelepisoden (die lose von den Märchen aus Tausendundeiner Nacht inspiriert sind) ein vielschichtiges und zutiefst humanistisches Porträt des menschlichen Daseins – mit all seinen absurden, traurigen

Weiterlesen »

DAS ZIMMER DER WUNDER / LA CHAMBRE DES MERVEILLES

DAS ZIMMER DER WUNDER / LA CHAMBRE DES MERVEILLES PERSPEKTIVE PROGRAMMKINOFilmnachmittag in Kooperation mit der VHS Amstetten Mi., 30.04. | 16:00 Uhr (dF) | A-Toll Amstetten| ab 12 | Eintritt € 7,- Mi., 30.04. | 19:30 Uhr | (franz. OmdU) | A-Toll Amstetten | ab 12! Regie: Lisa Azuelos, FR, 2023, 99 min., Drama Der Film nach dem Roman „La chambre des merveilles“ von Julien Sandrel aus dem Jahr 2018 erzählt die Geschichte von Thelma (Alexandra Lamy) und ihrem zwölfjährigen Sohn Louis (Hugo Questel): Thelma, alleinerziehende Mutter, arbeitet in einem Logistik-Unternehmen, ist engagiert und couragiert und tut wirklich alles, um ihrem Sohn

Weiterlesen »

Mond

MOND PERSPEKTIVE PROGRAMMKINO Mi., 23.04. | 19:30 Uhr | A-Toll Amstetten | mit anschließendem Filmgespräch Drehbuch u. Regie: Kurdwin Ayub, A, 2024, 92 min., Drama „Einer der spannendsten österreichischen Filme dieses Jahres!“ (Der Standard) Nach dem Ende ihrer Karriere als Kampfsportlerin verlässt Sarah (Florentina Holzinger) Österreich und reist in den Nahen Osten, um dort gegen gute Bezahlung drei Schwestern aus reichem Haus zu trainieren. Aber was sich zunächst nach Traumjob anhört, nimmt bald beunruhigende Züge an, denn die Wohlstandswelt erweist sich als trügerisch. Die drei jungen Frauen sind von der Außenwelt abgeschottet und werden konstant überwacht. Zwar nutzen sie gern die Gelegenheit

Weiterlesen »

DAS BLAU DES KAFTANS

DAS BLAU DES KAFTANS PERSPEKTIVE  PROGRAMMKINO Mi., 09.04. | 19:30 Uhr (dF) | Rathaussaal Amstetten | ab 12! Drehbuch u. Regie: Maryam Touzani, FR/MA/BE, 2022, 118 min., Melodram  „Eine Geschichte so sanft und samten wie der blaue Stoff eines Kaftans.“ (programmkino.de) Preis der Int. Filmkritik und Bester Film „A certain regard“, Filmfestspielen Cannes 2022Publikumspreis, Filmfestival Athen 2022Beste Regie, Filmfestival Chicago 2022 Halim (Saleh Bakri) und seine Frau Mina (Lubna Azabal) sind seit langem miteinander verheiratet und betreiben eine traditionelle Kaftanschneiderei in Salé in Marokko. Halim benutzt keine Nähmaschine, denn er liebt die präzise Arbeit mit Nadel, Faden und Schere. Die Kundschaft,

Weiterlesen »

GLORIA!

GLORIA! PERSPEKTIVE PROGRAMMKINO Mi., 02.04. | 19.30 Uhr (ital. OmdU) | A-Toll Amstetten | ab 12! Regie: Margherita Vicario, IT/CH, 2024, 105 min., Historiendrama „Überwältigend!“ (My Movies)„Lebendig und pulsierend!“ (Corriere della Serra) Gloria! ist eine ungestüme filmische Sinfonie, die die Entfesselung weiblicher Kreativität ebenso feiert wie die Entstehung der romantischen Popmusik. Mit ihrem berührenden wie mitreißenden Regiedebüt setzt die italienische Singer-Songwriterin und Schauspielerin Margherita Vicario all den vielen vergessenen Komponistinnen ein Denkmal, die wie gepresste Blumen zwischen den Seiten der Geschichte verborgen sind. Venedig um 1800: Im Kollegium Sant’Ignazio, einer alten Musikschule für mittellose Mädchen, lebt Teresa (Galatéa Bellugi). Sie wird von

Weiterlesen »

HOW TO BUILD A TRUTH ENGINE

HOW TO BUILD A TRUTH ENGINE PERSPEKTIVE PROGRAMMKINO Mi., 26.03. | 19:30 Uhr (OmdU) | A-Toll Amstetten | mit anschließender Filmdiskussion mit dem RegisseurDrehbuch u. Regie: Friedrich Moser, USA/AT, 2024, 104 min., Dokumentation „Ein Film über unsere Verwundbarkeit gegenüber Desinformation“. (Friedrich Moser) Desinformation und Verschwörungstheorien haben ein Ausmaß erreicht, das es seit den Wirren der 1930er Jahre nicht mehr gegeben hat. Der Dokumentarfilm „How to Build a Truth Engine“ porträtiert zunächst ein Team von Forschern aus den Bereichen Technologie, Journalismus, Folklore und Neurowissenschaften, die zeigen, dass man mittels Hacken der Informationszufuhr den Verstand eines Menschen beeinflussen kann. Dann führen uns die

Weiterlesen »